Burg Wachtendonk
Info
 
Homepage Wachtendonk
oder wiki
Die Gemeinde Wachtendonk liegt am unteren Niederrhein nahe der niederländischen Grenze bei Venlo im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und ist eine kreisangehörige Gemeinde des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf.
Geschichte Wachtendonks
 
aus www.wachtendonk.de 
Chronologie zur Geschichte der "Stadt Wachtendonk"
"899 Das Land Geisseren wird erstmals als "Gessera" genannt 
1131 in Geisseren (an der Stelle der heutigen Kapelle St. Sebastian) wird ein Altar erwähnt 
1196 Arnold von Wachtendonk wird als erster seines Geschlechts genannt 
1252 / 57 durch Jahresringe datierte Holzbauten aus dem Bereich der Bruch-und Feldstraße lassen auf die Existenz einer befestigten Burgsiedlung schließen. 
1326 erste schriftliche Erwähnung von Burg, Burgsiedlung und Mühle Wachtendonk 
1354 Wachtendonk wird erstmals "Stadt" genannt 
1381 Errichtung einer dem Hl. Michael geweihten Kapelle in der Stadt Wachtendonk (die spätere Pfarrkirche) 
1422 Die Stadtmauer wird erstmals genannt 
1430 erste Erwähnung der beiden Stadttore Bruchtor und Feldtor 
1430 Wilhelm von Wachtendonk stiftet bei der Kapelle in der Stadt ein Nonnenkloster 
1434 Burg und Stadt Wachtendonk werden der Landesherrschaft des Herzogs von Geldern unterstellt 
1436 umfangreiche Ausbauarbeiten an Burg und Stadt überliefert 
1440 Wachtendonk wird an den Herzog von Kleve verpfändet 
1449 die Pfarrechte der Kirche St. Sebastian werden der Kapelle in der Stadt übertragen 
1470 die Burg ist stark verfallen, sie wird aber wieder aufgebaut 1473 Burg und Stadt Wachtendonk gehen endgültig an den Herzog von Kleve über 
1503 / 04 Burg und Stadt werden durch den Herzog von Geldern zurückerobert 
1578 Wachtendonk wird durch die niederländischen Generalstaaten eingenommen und stark befestigt 
1588 nach schwerer Belagerung erobern die Spanier Burg und Stadt 
1600 Wachtendonk wird wieder von den Generalstaaten eingenommen 
1605 die Burg wird zugunsten des Ausbaues des Festungsgürtels um die Stadt abgebrochen, die Stadt wird wieder von den Spaniern erobert. In diesem und in dem folgenden Jahr wird der "Pulverturm" auf den Fundamenten eines mittelalterlichen Stadtturms in seiner heutigen Gestalt neu erbaut 
1608 Schleifung der Festung Wachtendonk 
1618 und 1708 zerstörten große Stadtbrände die Stadt 
1634 nach dem Abbruch der Burg erbaut der Herr von Wachtendonk das Haus "den Hoff" in der Neustraße, das in diesem Jahr erstmals genannt wird 
1713 Wachtendonk fällt an Preußen 
1825 Stadt und Land Wachtendonk werden zu einer "Gemeinde" vereinigt 
1967 bis 1978 Ausgrabungen an der Burgruine durch das Rheinische Landesmuseum Bonn 
1.7.1969 Kommunale Neugliederung, die bisher selbständigen Orte Wachtendonk und Wankum werden zu einer neuen Gemeinde mit dem Namen "Wachtendonk" zusammengeschlossen

