Codex Welser um 1720 LXVIV Die Abbildung ist detailgetreu S.127
Haus Hohenbusch (lat. in alto busco, Hohenbusch, oder Conventus Altinenmoris, Kloster Hohenbusch) ist ein ehemaliges Kloster der Kreuzherren (Ordo sanctae crucis – O.S.C) und liegt südwestlich der Stadt Erkelenz (Kreis Heinsberg) an der Straße zwischen Matzerath und Hetzerath. Nördlich der Anlage verläuft die Autobahn A 46. Eine hohe Mauer umfasst Haus Hohenbusch mit seinen Gebäuden, ehemaligen Gärten, Wiesen- und Obstwiesen. Das ehemalige Kloster befindet sich heute im Besitz der Stadt Erkelenz. Ein Förderverein betreut die Anlage, insbesondere das Herrenhaus.
Benachbarte Kreuzherrenklöster befanden sich in Aachen, Brüggen, Dülken, Düsseldorf, Köln, Maaseik (NL), Maastricht (NL), Roermond (NL), Kloster Schwarzenbroich bei Gürzenich (Düren), Venlo (NL), Wegberg und Wickrath. aus
weitere Info unter : http://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Hohenbusch
Erkelenz Hohenbusch zwischen Erkelenz Matzerath und Hetzerath gelegen"Um das Jahr 1000 wurde das Gut "Hohenbusch" zum ersten Mal urkundlich
erwähnt. 1147 vermachte es sein damaliger Besitzer, der Ministeriale des
Aachener Marienstifts Rudolfus, zu seinem "Seelenheil" der Aachener Kirche.
1235 wurde eine Kapelle für den allgemeinen Gottesdienst benutzt. 1302
gründeten die Kreuzherren dort ein Kloster, das erst fünfhundert Jahre
später im Rahmen der Säkularisation (1802 unter Napoleon) durch den
französischen Kommissar des Departements Roermond Johannes Josef Spiess
wieder aufgelöst wurde. In diesen fünfhundert Jahren war "Hohenbusch" eines
der reichsten und bedeutendsten Kreuzherrenklöster im Rheinland, das
zweitälteste in Deutschland. Nach der Säkularisierung ging "Hohenbusch" in
Privatbesitz über.
Die Klosterkirche wurde 1802 abgebrochen. Die Kirchenausstattung und die
Kunstschätze wurden anderweitig untergebracht und sind weit verstreut.
1983 erwirbt die Stadt Erkelenz Gebäude, Hof und Park. 1986 kauft sie auch
noch die Ländereien von "Hohenbusch" hinzu und beginnt mit der sorgfältigen
Restaurierung der weiträumigen Anlage.
Zentraler Bereich von "Hohenbusch" ist heute das sogenannte Herrenhaus, ein
über 38 Meter langer, zweigeschossiger Bau mit elf Achsen, im Kern noch aus
dem 16. Jahrhundert. Weiterhin bestehen noch Wirtschaftsgebäude und
Zehntscheune aus dem Jahre 1720.
Das Kloster spielte in den fünf Jahrhunderten bis zu seiner Auflösung eine
immense kulturelle Rolle. Dieser Bedeutung folgend, ist "Hohenbusch" heute
ein prädestinierter Veranstaltungsort vieler kultureller und
gesellschaftlicher Ereignisse.
Alte und neue Künste beleben die historische Stätte und geben der
Kreativität Raum. Dies entspricht zugleich der Intention der regionalen
Kulturpolitik in der REGIO Aachen." www.erkelenz.de