Arsbeckist einer von 40 Ortsteilen der nordrhein-westfälischen Mittelstadt Wegberg im Kreis Heinsberg . die Beschreibung derKleindenkmäler finden Sie hier [140 KB]
Hierzu: Der Baumstamm aus der Liste Kleindenkmäler ist nicht zu finden. Das Kreuz Heuchterstr 27 müsste das an der Ecke Burghofweg Bücherweg sein.
Heidestr
Friedhof
Helpensteiner str
Kirche
Burghofweg
Alde Berg
Heiderstr /Mailandstr
Sandstein ehemaliges Grabkreuz des Friedhof Arsbec Inschrift
Der weg ist rauh Das Ziel ist Gott Mit Gotteshilfe Erreichen wir Das Himmelreich W.A. Jansen H.J. Philippen Dieses Kreuz ist ein altes Grabkreuz vom Friedhof Arsbeck. Die
Inschrift lautet: Der Weg ist rau das Ziel ist Gott mit Gotteshilfe
erreichen wir das Himmelreich. W.A. Jansen – K.J. Philippen 18791
Das Grab war ehemals ein Wahlgrab und wurde abgeräumt, um
das schöne Kreuz vor der Müllkippe zu retten, bemühte sich
Bürgermeister Consoir um einen neuen Standort. Ein an der
heutigen Stelle stehendes Kreuz aus Beton wurde abgeräumt,
und durch dieses ersetzt. Die Stelle diente in den Anfängen
Arsbecks als Betstelle. Zu Fronleichnam wurde am Kreuz der
Segen erteilt. Bei Sterbefällen beteten dort die Nachbarn den
Rosenkranz. Auch bei Krankheiten wurde hier für die Erkrankten
gebetet, ebenso für eine gedeihliche Witterung.
Heiderstr Mailandstr im Frühjahr
Ecke Heiderstr/Mailandsweg inschrift " der weg ist rauh, das Ziel ist Gott, mit Gottes Hilfe erreichen wir das Himmelreich, WA Jansen KJ Phillipen 1879"
Grabkreuz Friedhof
info
Sandstein 4,50 Hoch
Inschrift: Rechts Die DVrCH Les V Christi Kreuz Ec Dr Loesten Ev Dr Warten hier Das selige Leben
Links Domini nostri Les VCrVCe Sal Vati Res Vrre Ct Vr I oder L
Vorderseite: Im Kreuz Allein Ist Heil Rückseite Errichtet im Jahre 1881 Während des zweiten Allgemeinen Jubiläum Im Ponifikale Des Papstes Leo XIII Durch Geschenke Zweier Personen Aus Arsbeck
Helpensteinerstr 40 Holzkreuz von 1949
Das Holzkreuz wurde 1949 von Wilhelm Kneppertz aus Arsbeck errichtet. Das zuvor an dieser Stelle stehende Steinkreuz, das bereits 1890 dort stand, wurde zweimal (1939 und 1949) von Unbekannten zerstört. Hier versammelten sich die Anwohner der Neustraße, jetzt Helpensteiner Straße, zum Gebet für Verstorbene, Kranke und für eine gedeihliche Witterung. Weiter war das Kreuz Treffpunkt beim Empfang des Bischofs und beim Abholen der Toten vor der Bestattung auf dem Friedhof. aus http://www.historischer-verein-wegberg.de/UW-Wegberg/UW%2016.pdf 2.Kreuz aus 2013
Kreuze Kirche
info
Naturstein Höhe 1,13 JHS Anno 1677 Naturstein Höhe 0,85 JHS 1705 7. Januar
Kriegerdenkmal Kirche
Granit Höhe 2,23 Unseren Helden errichtet 1925-1930 Im Sockel ist ein toter Soldat eingearbeitet, der seinen Blick nach
Osten richtet der aufgehenden Sonne entgegen. Das Denkmal
wurde vom Erkelenzer Bildhauer Wilms hergestellt und zwischen
1925 und 1930 errichtet. Die Kosten wurden durch Spenden und
Haussammlungen abgedeckt. Auf der rechten und linken Seite
sind die Namen der Gefallenen des Weltkrieges 1914 – 1918
eingearbeitet, in dem porösen Granit sind sie heute aber nur
schlecht zu lesen.
Burghofweg Bücherstr
das Kreuz Heuchterstr existiert nicht Eichenholz Höhe 2,90 INRI aus Eichenholz, Korpus geschnitzt
und 65cm groß. Höhe 2,90m, breit 0,24m und tief 0,20m
Auf der gegenüberliegenden Seite stand ehemals einen Holzkreuz,
wurde jedoch durch einen Verkehrsunfall vollständig zerstört. Die
Bewohner von Heucht errichteten schon bald ein neues Kreuz. Es
ist Betstelle für Kranke, Verstorbene und eine gute Ernte. Hier
wird noch heute zu Fronleichnam der Segen erteilt.
Alde Berg
Eichenholz Höhe 3,75 Anton Raky ließ um 1890 an dieser Stelle eine Kapelle errichten. Nach deren Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde dies Kreuz errichtet