Wanlo
Info

Wanlo ist der südlichste Stadtteil von Mönchengladbach und gehört zum Stadtbezirk West, bis zum 22. Oktober 2009 Stadtbezirk Wickrath. Er liegt südwestlich des Autobahnkreuzes Wanlo, an dem sich die Bundesautobahnen 46 und 61 kreuzen. Somit ist Wanlo durch die A 46 vom übrigen Stadtgebiet getrennt. Nördlich der Autobahn liegt Wickrathberg. Im Osten liegt der Jüchener Ortsteil Hochneukirch und im Süden die Erkelenzer Dörfer Keyenberg, Kuckum und Borschemich. Da Letztere dem Tagebau Garzweiler weichen sollen, wird Wanlo in einigen Jahrzehnten am Rand des Tagebaus liegen. Der Name Wanlo ergibt sich aus dem Zusammenschluss der Silben Wan und lo. Wan bedeutet Wanne, Mulde oder Gewässer und steht für die im nahen Kuckum entspringende Niers, die Wanlo durchfließt. Lo oder Loh bedeutet lichter Wald.
Wanlo hat 1198 Einwohner (604 männliche und 595 weibliche, Stand 31. Dezember 2006).
Kapelle St. Josef
Erbaut 1667 anstatt einer Vorgängers von 1533. aus I68
Standort an der Kuckumerstr Wanlo Richtung Kuckum vor dem Wildenrather Hof
Marienkapelle Wildenratherhof
- Josefskapelle
- Marienkapelle
Inneransicht

Renovierung Josefskapelle 2012
![]() |
![]() |
![]() |
In Eigeninitiative der "Wanloer Rentner" ist die Kapelle und auch das Umfeld renoviert und neu gestaltet worden. Jetzt ist es wieder ein echtes Schmuckstück. Mehr dazu in der Rheinischer Spiegel |
Marienkapelle
weitere Info dazu unter http://www.der-chronist.de/dorf-wanlo.html oder unter Wildenrath
Marienkapelle Wanlo

Mariendarstellung
