Venn (umgangssprachlich Venner) ist ein Stadtteil im Stadtbezirk Nord in Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.
Kreuz an der Venner Kirche
Rest der Grottendarstellung eine komplette Lourdesdarstellung ist in Hehn noch zu sehen Das Hochkreuz steht auf einem von der Mürrigerstraße und dem Grottenweg gebildeten dreieckigen Platz, der von mächtigen Bäumen (Linden) beschattet wird. Gotisierendes Hochkreuz auf zweistufigem Unterbau und mächtigem, mehrfach gegliedertem Sockel über kreuzförmigem Grundriss, der die Inschrift trägt: Errichtet im Jahre 1885
Über eine kleine polygonale Konsole, die früher z. B. dem Abstellen einer Monstranz bei Prozessionen diente, leitet der Sockel in eine flache neugotische, lanzettbogenförmig geschlossene Nische über mit der Inschrift:
Mein Jesus Barmherzigkeit
Die Nische besitzt einen Dreipaßabschluss mit starkem Ortganggesims. Beidseitig wird sie flankiert von je einem polygonalem Pfeiler, der über ein Gurtgesims in die Basis für zwei Flankierungsskulpturen überleitet, von denen heute nur die links stehende trauernde Maria erhalten ist. Der früher rechts stehende Johannes fehlt. Aus dem mittleren Nischenteil erwächst aus einer starken polygonalen Basis ein hoher, schlichter Kreuzesaufbau. Der linke Arm des Corpus fehlt.
Das Hochkreuz ist aus sozialhistorischen, ortshistorischen Gründen und kunsthistorischen Gründen als Baudenkmal schützenswert.
Sockel
Korpus
wie zu finden
Mitten drin Rest einer Grottendarstellung, wie sie komplett noch inHehn zu sehen ist. siehe sakrale Kleindenkmäler -> Kreuze Ehrenmale MG I
Mürrigerstr
Hl Josef
Pfarrkirche Venn gestiftete Holzfigur anläßlich der 125 Jahrfeier der Bruderschaft Venn im Juli 2009 als Bilderstock ausgestellt