Beschreibung Das Wegekreuz an der Hardter Straße wird im Jahre 1884 von den Hoser Jungmännern gestiftet. Das Kreuz aus Sandstein mit neugotischen Formen erhält im Jahre 1939 nach mehreren Ortsversetzungen seinen heutigen Standort. Ein dreifach abgetreppter Sockel aus Naturstein trägt das weißgetünchte Kreuz, dessen Unterbau folgende Inschriften trägt: Donno Juvenes An-no 1884
Darüber in einem gerahmten Inschriftenfeld: Wenn ihr den Vater um etwas bitten werdet in meinem Namen. Er wird es euch geben. Joh, 16.23
Auf der Kreuzrückseite: Donaco virgines An-no 1884
Auf der rechten Seite sind die miteinander verwobenen christlichen Symbole: Herz, Anker und Kreuz dargestellt.
Auf der linken Seite: Errichtet von den kath. Einwohnern der Sekt. Hoser im Jahre 1883
Den Unterbau vom Mittelbau trennend folgt ein Fries aus Kreuzblumen.
Der mittlere, mehrgliedrige, sich nach oben verjüngende Bauteil setzt sich aus gotischen Stilelementen zusammen, wie z.B. Dreipassformen, Kreuzblumen, Giebelelemente.
Das einfach gestaltete bekrönende Kreuz enthält in seinem Schnittpunkt ein Bronzemedaillon mit der Darstellung des Christuskopfes.
aus http://www.viersen.de/C125704A0030C552/html/6A0BED29C503BF36C12570810048A57D?OpenDocument
|