Startseite
Clara Weller
Paul Weller
Kapellen
Kapellen Limburg
Kapellen HS
Kapellen MG
Kapellen Neuss
Kapellen Viersen
Kreuze Ehrenmale
Kreuze Ehrenmale HS
Kreuze Ehrenmale MG
Kreuze Ehrenmale VIE
    Boisheim
    Brüggen
    Dülken
       Amernerstr
       Bergerstraße
       Bistard
       Busch
       Hausen
       Mackenstein
       Nette
       Ransberg
       Waldnielerstr
    Kempen
    Nettetal
    Niederkrüchten
    Schwalmtal
    Süchteln
    St Hubert
    Viersen
    Willich
    Gedenkstätten
Mühlen
Schlösser Herrensitze
Schlösser Kreis Heinsberg
Schlösser Kreis Neuss
Schlösser Kreis Viersen
Schlösser Limburg NL
Sonstiges
Verein Niederrhein
Kontakt/Recht/Literatur
Inhaltsverzeichnis

DÜL Ransberg

Bilderstock 2


Bilderstock 



Nach oben

Info BS 2

Beschreibung
Der etwa 2,20 m hohe Bildstock aus geschlämmtem Backstein mit geschweiftem Giebel und Ankerkreuz besitzt auf der Vorderseite eine flache Korbbogennische, in die wiederum eine kleinere tiefe, ebenfalls korbbogenartig abgeschlossene Nische eingelassen ist. Letztere wird von einem schwarzen Eisengitter, das mit kleinen, weiß bemalten Blüten verziert ist, verschlossen. In der Nische befindet sich auf einem kleinen Sockel eine farbig gefasste Madonnenfigur aus Gips. Die beiden Bildstöcke am Ransberg dienen den Pilgern auf dem Weg von Hardt nach Kevelaer als Betstationen.

Als zwei der ältesten religiösen Straßendenkmäler in Dülken haben die Ransberger Bildstöcke weniger künstlerische als viel mehr volkskundliche Bedeutung. Aus wissenschaftlichen, insbesondere religionsgeschichtlichen und volkskundlichen Gründen stehen Erhaltung und Nutzung des Bildstocks gemäß § 2 (1) des Denkmalschutzgesetzes im öffentlichen Interesse.

aus http://www.viersen.de/C125704A0030C552/html/513290C316496C13C12570A800320C1C?OpenDocument



Nach oben

Mahnkreuz


Ausgang Ransberg Richtung Bad 



Nach oben




Nach oben

Ransberg BS II




Nach oben

Nahaufname




Nach oben

Info zu 1

Beschreibung
Bei dem Bildstock am Ransberg handelt es sich um ein etwa 2,00 m hohes verputztes Giebelhäuschen mit tiefer korbbogiger Nische, die mit einem kleinen Gittertürchen aus Eisen verschlossen ist. In der Nische steht eine kleine Madonnenfigur in betender Haltung. Die Front des Bildstocks wird durch eine flache Nische mit giebelförmigem Abschluss geprägt; die gleiche Nische erscheint auf der Rückseite. Auf den Seiten befindet sich je eine Korbbogenblende. Die Giebelspitze wird von einem kleinen eisernen Kreuz, dessen Arme in Ankerform enden, bekrönt.

aus http://www.viersen.de/C125704A0030C552/html/DFFABC7F45D45C6CC12570A8003195C5?OpenDocument



Nach oben