Startseite
Clara Weller
Paul Weller
Kapellen
Kapellen Limburg
Kapellen HS
Kapellen MG
Kapellen Neuss
Kapellen Viersen
    Brüggen
    Dülken
    Grefrath
    Hülsdonk
    Kempen
    Nettetal
       Boisheim
       Kaldenkirchen
       Glabbach
       Hinsbeck
       Lobberich
    Niederkrüchten
    Süchteln
    St Hubert
    Viersen Stadt
    Willich
Kreuze Ehrenmale
Kreuze Ehrenmale HS
Kreuze Ehrenmale MG
Kreuze Ehrenmale VIE
Mühlen
Schlösser Herrensitze
Schlösser Kreis Heinsberg
Schlösser Kreis Neuss
Schlösser Kreis Viersen
Schlösser Limburg NL
Sonstiges
Verein Niederrhein
Kontakt/Recht/Literatur
Inhaltsverzeichnis

Hinsbeck

info

Hinsbeck ist ein Stadtteil von Nettetal im Kreis Viersen in Nordrhein-Westfalen, welches durch die kommunale Neugliederung 1970 aus der Stadt Lobberich, der Stadt Kaldenkirchen und den Gemeinden Breyell, Leuth und Hinsbeck entstand.

Hinsbeck ist ein staatlich anerkannter Erholungsort und innerhalb der flachen niederrheinischen Landschaft als "Bergdorf" und "Hinsbecker Schweiz" bekannt. Seine städtebauliche Gestalt wird wesentlich geprägt durch die Lage am Abhang der Hinsbecker Höhen, die dieses Gebiet landschaftlich dominieren. Nähert man sich dem Ort von Westen, bietet sich mit dem Blick auf die katholische Pfarrkirche St. Peter ein eindrucksvolles Ortsbild.



Nach oben

Johanniskapelle


Johanniskapelle Hinsbeck an der Abfahrt zu Haus Bey



Nach oben


Vorderansicht 



Nach oben

Kreuzweg


Kreuzwegkapelle auf der Straße nach Grefrath vor der Mühle



Nach oben

Heilig Geist Kapelle


Am Siegershof Am Radrundweg Nettetal gelegen. Auf Schild Kaminholz achten. Die Kapelle liegt etwas versteckt rechts hinter einem Haus. Erbaut 1897 renoviert 1987



Nach oben

Innenansicht


sehr gepflegtes Innere 



Nach oben

Licht



Nach oben

Kapelle des Krickenbecker Schlosses




Nach oben

info zur Kapelle

Die Rochuskapelle
In der Lombardei verstarb vor 675 Jahren der Nothelfer Rochus, der besonders in Hinsbeck und Leuth verehrt wird. Traditionell treffen sich am dritten Samstag im August die Gläubigen aus Hinsbeck und Leuth an der Rochuskapelle. Die 314 Jahre alte Kapelle liegt versteckt unter hohen Laubbäumen an der alten Landstraße gegenüber Schloss Krickenbeck auf der westlichen, der Leuther Seite der Nette zwischen Hinsbecker Bruch und Schrolick.

Vor und nach der Messe ist die Kapelle zugänglich. Dann ist auch die Bemalung, ein Bild des Heiligen Rochus, zu betrachten, die der Hinsbecker Heimatmaler Jakob Lückertz schuf.

Die Rochuskapelle ist eine schlichte, einschiffige Backsteinhalle mit flacher, dreiseitiger Abside aus dem 17. Jahrhundert mit geschweiftem Fassadengiebel. Sie stellt aus architekturhistorischer Sicht ein Beispiel ländlicher Sakralarchitektur des ausgehenden 17. Jahrhunderts dar. Wegen der isolierten Lage der Kapelle wurde sie früher des öfteren beschädigt. 1972 wurde sie von Unbekannten innen total verwüstet, so dass die Rochusfigur in Hinsbecks St. Peter-Kirche überführt wurde.

Aus http://www.henrifloor.nl/teksten/duitsland/nettetal.htm



Nach oben