Sie sind hier: Startseite » Mühlen » Wassermühlen » Limburg

roggel

Info

Leudal ist eine niederländische Gemeinde in der Provinz Limburg. Sie ist zum 1. Januar 2007 aus der Fusion der Gemeinden Haelen, Heythuysen, Hunsel sowie Roggel en Neer entstanden. Der Name der neuen Gemeinde ist vom Naturschutzgebiet Leudal abgeleitet worden, das zwischen den Orten im Tal des Baches Leu liegt.

Die Gemeinde liegt am linken Ufer der Maas gegenüber von Roermond und der Einmündung der Rur. Teilweise auf Gemeindegebiet liegt das Naherholungsgebiet Maasplassen.

  • Leumolen
  • Elizabethmolen
  • Register 3

Leumolen

Ursula oder Leudalmolen
Ursula oder Leudalmolen

zur Leumühle


Die Mühle befindet sich mitten im Naturreservat Leudal eingerenzt von den Orten Neer Haelen Roggel. Sonntags ab 1 Uhr ist sie geöffnet und kann innen besichtigt werden. Auch das Mahlwerk wird dann in Gang gesetzt. Wer eine Führung wünscht kann dies unter
Staatsbosbeheer
Moosdijk 26
6035 RB Ospel
Tel 0495 64 14 17
gerne tun.

Info zur Mühle

Übersetzung
Übersetzung St Ursulamühle oder Leumühle / Lömühle. Bachstein Gebäude mit einem durch Dachreiter gekrönten Schilddach. Im Vordergiebel wird das Gründungsjahr 1773 gezeigt. Vorne eine Nische mit dem Bild der heiligen Ursula. Innen Korn als auch Ölmühle

Wasserrad

Ursula oder Leudalmolen
Ursula oder Leudalmolen

Mahlwerk der Mühle

Technik

und so wird Maismehl gemahlen
und so wird Maismehl gemahlen

Kleiner Rundgang

Elizabethmole

2. Mühle im Leudal Elisabeth Mühle
2. Mühle im Leudal Elisabeth Mühle an der Straße von Haelen nach Roggel

zur Mühle aus www.waterradmolen.nl

VOOR 1800

De molen van Roggel

In 1278 kreeg het klooster St. Elisabethsdal van Willem van Horn toestemming de watermolen van Roggel op de plaats ‘Wiere’ af te breken en tegenover het klooster op de Leubeek weer op te bouwen. Het Elisabethsdal had waarschijnlijk kort na de stichting in 1240 de molen in bezit gekregen, maar was jaarlijks cijns verschuldigd aan de heer van Horn. In 1416 schenkt de heer van Horn vreemd genoeg opnieuw de molen aan het Sint Elisabethsdal tegen een jaarlijk cijns. Deze overeenkomst wordt vastgelegd in een charter uit dat jaar waarbij vermeld wordt ‘dat het hele dorp Roggel sal malen op dye moelen’.

Molenban

De Elisabethsmolen was een banmolen, d.w.z. dat de omwonenden, in dit geval de Roggelnaren, gedwongen waren hun graan op deze molen te laten malen. De molenban werd opgeheven toen de Fransen het klooster in 1796 in bezit namen, maar in de eeuwen daarvoor waren er voortdurend conflicten over de ban. In de loop der tijd ontkenden de Roggelnaren dat er een ban bestond, sommigen lieten hun graan liever op de Leumolen malen. Het St. Elisabethsdal diepte het charter uit 1416 op om te bewijzen dat de maalplicht ooit vastgelegd was, maar er werd getwijfeld aan de echtheid van het document.

Molenaars

Twee molenaars uit de middeleeuwen zijn met naam bekend uit oude akten. In 1342 deden de kinderen van wijlen molenaar Heyn afstand van hun rechten ten gunste van molenaar Vastraet. De eerstvolgende molenaar die bekend is, heette Jan Vermeulen en hij betaalde in 1617 nog dezelfde pacht als drie eeuwen daarvoor: twintig malder rogge per jaar. Het geslacht Vermeulen bleef ruim anderhalve eeuw op de molen, en claimde in de 18e eeuw het eigendomsrecht wat vele processen tot gevolg had. In 1792 had het klooster voor de periode van twaalf jaar een pachtcontract gesloten met de weduwe Clephas Janssen die ook de Leumolen in pacht had.

NA 1800

Waarde

Evenals de Leumolen werd de St. Elisabethsmolen door de Fransen in 1796 onteigend en verkocht door middel van een openbare verkoop. In 1840 wordt de watermolen opgetrokken in steen. De molen, een graan-, zaag- en oliemolen, wordt dan groter dan de Leumolen. Het belastbaar inkomen van de St. Elisabethsmolen werd in 1843 op 250 gulden en die van de Leumolen op 130 gulden geschat. In 1844 brandde de molen af door brandstichting maar werd snel weer herbouwd. In 1875 volgde een uitbreiding van het gebouw bij de molen, het totaal omvatte een watermolen, een woonhuis en een boerderij. In de jaren 1908 en 1909 werd het complex met landbouwschuren verder uitgebreid en kreeg de molen het aanzien van een boerderijmolen. Het houten waterrad en de houten as werden bij die gelegenheid vervangen door ijzeren constructies.

Eigenaars

Na de onteigening door de Fransen in 1797 kochten drie ex-religieuzen de Leumolen en de Elisabethsmolen, maar niet lang daarna heeft advocaat A.G. van Mulbracht de Elisabethsmolen verworven. Rond 1840 lijkt de molen op naam te staan van C. Waegemans ook eigenaar van de Leumolen. Na de dood van Van Mulbracht in 1854 vererfde de molen naar een van zijn dochters. Zij was getrouwd met Louis Beerenbroek die de goederen op zijn naam kreeg. Hun zoon Oscar erfde in 1884 de watermolen. Toen hij in 1916 kinderloos stierf, werd de molen openbaar verkocht. Mathias Geenen was de hoogste bieder. Geenen overleed 5 juli 1938. Door een ruil van goederen is Staatsbosbeheer in 1961 eigenaar geworden, maar de dienst heeft het bezit inmiddels verkocht aan de gemeente. Het stuwrecht is in 1958 afgekocht.

Pachters

Rond 1800 pachtte de familie Clephas zowel de Leumolen als de Elisabethsmolen (zie www.leumolen.nl). Ten tijde van de brand in 1844 was de molenaar J.M. Heckers, via moederskant telg uit de Clephas-familie. Het gaat om Mathis Heckers (1799-18xx), zoon van Elisabeth Cleophas. Hij en zijn vrouw Maria Catharina van Ass krijgen een dochter in 1843. Johannes Brackers of Joannes Braekers (1807-1868) is de nieuwe molenaar

Eerekruis “Pro Ecclesia et Pontifice

Januari 1904 blijkt Winand Jeuken, in 1902 getrouwd met Marie Peeters, pachter. In zijn herberg, in 1914 café Jeuken genoemd, werden houtverkopingen gehouden. Ook fokte hij, in 1915 won hij de 3e prijs bij een stierenkeuring in Roermond. Winand Jeuken was de pachter van de boerderij met watermolen, maar hij werd niet aangeduid als molenaar. Blijkens advertenties huurde hij molenaars in. Jan Winkelmolen die in 1906 molenaar / eigenaar werd van de Nunhemermolen en in 1918 van de Aurora in Baexem, leerde malen op de Elisabethsmolen.

Winand zou tot Pasen 1936 blijven hoewel hij liever een jaar eerder gestopt was. Mei 1934 ontving hij een pauselijke onderscheiding: het Eerekruis “Pro Ecclesia et Pontifice” voor het vijftig jaar uitoefenen van het ambt Kerkmeester der Sint Servatiuskerk. Bovendien was Jeuken lid van de Gemeenteraad, usw. Eind 1937 overleed Winand Jeuken 72 jaar oud ‘na een langdurig en geduldig verdragen lijden’

Molenslachtoffer

P.M.H. Scheres volgde Winand Jeuken op. Juni 1936. Hij raakte februari 1942 bij een poging ijs los te hakken bekneld tussen het waterrad en de muur. Hij overleed aan zijn verwondingen en liet een vrouw met tien kinderen achter.

WO II

In de nadagen van 1944 trokken de Duitsers zich terug uit zuidelijk Nederland. Ze hadden de opdracht dat wat van nut kon zijn voor de geallieerden zoals bruggen, molens en kerktorens op te blazen. In de Elisabethsmolen lag munitie opgeslagen en de watermolen ging mee de lucht in toen een zware lading bij de brug aan de kant van de molen tot ontploffing werd gebracht. Andere getuigenissen spreken van het tot ontploffing brengen van de munitie in de molen.

Vor 1800

Die Mühle von Roggel

1278 erhielt das Kloster St.Elisabethstal von Willem van Horn die Zustimmung. Die Wassermühle von Roggel auf dem Platz „Wiere“ abzubrechen und gegenüber des Klosters am Leubach wieder auf zu bauen. Das Kloster hatte wahrscheinlich kurz nach der Gründung 1240 die Mühle in den Besitz bekommen, war aber dem Herrn von Horn jährlichen Zins schuldig.. 1416 schenkte der Herr von Horn erneut die Mühle an das Kloster gegen einen jährlichen Zins. In dieser Übereinkunft wurde festgelegt, das das ganze Dorf Roggel in dieser Mühle mahlen soll .

Mühlenbann

Die Mühle war also eine Bannmühle, da heißt, das die Anwohnern, in diesem Fall die Roggeler, gezwungen waren, auf dieser Mühle ihr Mehl malen zu lassen. Dieser Bann wurde aufgelöst als die Franzosen 1796 das Kloster in Besitz nahmen, aber in den Jahrhunderten vorher gab es oft Konflikte wegen des Bannes. Im Laufe der Zeit entdeckten die Roggeler, das kein Bann existierte, einige ließen in der Leumühle mahlen. Das Kloster verwies auf den Eintrag aus 1416 um zu beweisen, dass eine Mahlpflicht festgelegt war. Darum bezweifelte man die Echtheit des Dokumentes.

Müller

Zwei Müller aus dem Mittelalter sind aus den Akten namendlich bekannt. Im Jahre 1342 traten die Kinder des späteren Müllers Heyn ihre Rechte zu Gunsten des Müllers Vastaet ab.. Der nächste bekannte Müller hieß Jan Vermeulen und bezahlte 1617 noch dieselbe Pacht wie 3 Jahrhunderte zuvor, zwanzig Malter Roggen pro Jahr. Das Geschlecht Vermeulen blieb rund anderthalb Jahrhunderte auf der Mühle und behauptete im 18 Jhd, Eigentumsrechte zu haben. Dies hatte viele Prozesse zur Folge. 1792 schloss das Kloster einen Pachtvertrag mit der Witwe Clephas Janssen, die auch die Leumühle gepachtet hatte.

Nach 1800

Werte

Ebenfalls wie die Leumühle wurde auch die Elisabethmühle 1796 von den Franzosen enteignet und über öffentlicher Verkauf veräußert. 1840 wurde sie in Steinform aufgebaut. Die Mühle als Korn- und Ölmühle war nun größer als die Leumühle. Das zu versteuernde Einkommen wurde 1843 auf 250 Gulden, das der Leumühle auf 130 Guldenn geschätzt. 1844 brannte sie durch Brandstiftung ab, wurde aber schnell wieder aufgebaut. 1875 wurde sie weiter ausgebaut, sie umfasste jetzt die Mühle ein Wohnhaus und ein Bauernhof. In den Jahren 1908 und 1909 wurden eitere Scheunen angebaut, so dass sie den Charakter einer Bauernhofmühle bekam. Das hölzerne Rad und alle anderen Hölzer wurden bei dieser Gelegenheit durch Eisen ersetzt.

Eigentümer

Nach der Enteignung durch die Franzosen 1797 kauften 3 ehemals Religieuse die Leu- und Elisabethmühle. Nicht lange danach erwarb der Anwalt A.G. van Mulbracht die Elisabethmühlel. Um 1840 stand sie unter dem Namen C: Waegemans, der auch Eigentümer der Leumühle war. Nach dem Tode van Mulbrachts 1854 erbte seine Tochter die Mühle 1845. Sie war mit Louis Beerendonk verheiratet, der die Güter auf seinen Namen bekam. Ihr Sohn Oscar erbte 1884 die Mühle. Als dieser 1916 kinderlos starb, wurde sie öffentlich verkauft. Mathias Geenen war der höchste Bieter. Geenen starb 5.7.1938. Durch Gütertausch kam Staatsbosbeheer 1961 in den Besitz, hat ihn aber dann weiter an die Gemeinde verkauft. Das Staurecht ist 1958 abgekauft worden.

Pächter

Um 1800 pachtete die Familie Clephas beide Mühlen, als sie 1844 abbrnante, war J.M.Heckers Pächter. Er stammte mütterlicherseits aus der Clephas Familie. Es ist Mathias Heckers (1799-18xx), Sohn der Elisabeth. Er und seine Frau Maria Catharina van Ass bekamen 1843 eine Tochter. Johannes Braekers (1807-1868) ist der neue Müller

Ehrenkreuz Für Kirche und Herrschaft

Januar 1904 erschein Winand Jeuken, 1902 getraut mit Marie Peters als Pächter. In seinem Lokal, Cafe Jeuken genannt, werden Holzverkäufe durchgeführt. Er züchtete auch, 1915 gewann er 3 Preisebeim Stierwettbewerb in Roermond. ER war Pächter von Bauernhof und Mühle, aber als Müller erscheint er nicht. Jan Winkelmolen, der 1906 Eigemtümer/Müller von der Nunhemmühle und 1918 von der Aurora in Baexem war, lernte Mahlen auf der Elisabethmühle.
Winand sollte bis Ostern 1936 bleiben, obwohl er lieber früher aufgehört hätte. Im Mai 1934 erhielt er die päpstliche Auszeichnung „Pro Ecclesia et Pontifice“ für die fünfzigjährige Ausführung des Amtes als Küster von St. Servatius. Überdies war er Mitglied des Gemeinderates und in vielen Verbänden tätig. Ende 1937 starb er 72 jährig nach langwierigem und geduldigem Leiden.

Mühlenopfer

P.M.H. Scheres folgte Winand Jeuken am 6.1936. Er wurde im Februar 1942 verletzt, als er Eisschollen voneinander lösen wollte. Er fiel zwischen Wasserrad und Mauer und verstarb an seinen Verletzungen. Er hinterließ seine Frau mit 10 Kinder.

2.Weltkrieg

Aufgrund der Ereignisse 1944 zogen sich die Deutschen aus der südlichen Niederlande zurück. Sie hatten den Auftrag, alles was den Alliierten nutzen könnte, also Brücken, Mühlen, Kirchtürme zu sprengen. In der Elisabethmühle lag Munition aufgestapelt und die Wassermühle ging bei der Sprengung der Brücke mit in die Luft. Andere sprechen davon das die Munition in der Mühle zur Explosion gebracht worden ist.